Transformationale und transaktionale Führung

Die transaktionale sowie transformationale Führung wirken sich positiv auf die Erfolgsfaktoren Arbeitszufriedenheit, Zufriedenheit mit der Führungskraft, Motivation, Arbeitsleistung und Effektivität der Führungskraft sowie Arbeitsleistung der Mitarbeiter, der Gruppe oder der Organisation aus.

So konnten in einer diesbezüglichen Metaanalyse positive Effekte von transformationaler und transaktionaler Führung auf Aufgaben- und Kontextleistung sowie die kreative Leistung von Mitarbeitern nachgewiesen werden. Beide Führungsstile hatten außerdem positive Effekte auf die Leistung auf Team- bzw. Organisationsebene.

Transformationale Führungsverhaltensweisen wirken sich vor allem sehr stark positiv auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit ihrer Führungskraft aus, ebenso auf die Effektivität der Führungskraft. Auch auf das Commitment der Mitarbeiter hat die transformationale Führung einen positiven Einfluss.

Metaanalysen zum Wohlbefinden bei Führungspersonen zeigten, dass veränderungsorientierte und beziehungsorientierte Führung (zu denen die transformative Führung gehört) Unterschiede im Wohlbefinden der Führungskräfte besser erklärte als aufgabenorientierte Führung (z. B. transaktional).

Transaktionale Führung
Die transaktionale Führung beschreibt einen eher sachlichen Werteaustausch (Transaktion) zwischen der Leistung eines Mitarbeiters und der Reaktion der Führungskraft darauf (z. B. Belohnung durch Gehalt). Die Führungskraft macht die Anforderungen und Ziele an den Mitarbeiter auf der einen

Transaktionale Führung

Die transaktionale Führung beschreibt einen eher sachlichen Werteaustausch (Transaktion) zwischen der Leistung eines Mitarbeiters und der Reaktion der Führungskraft darauf (z. B. Belohnung durch Gehalt). Die Führungskraft macht die Anforderungen und Ziele an den Mitarbeiter auf der einen und die Belohnung für das Erreichen des Erwarteten auf der anderen Seite klar.

Transformationale Führung

Ein weiteres Beispiel für ein pragmatisches Konzept ist die Theorie der transformationalen Führung. Dazu wurden zahlreiche Validierungsstudien durchgeführt, die einen engen Zusammenhang zwischen den dort operationalisierten (charismatischen) Verhaltensweisen und dem wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen nachgewiesen haben.
Transformationale Führung verändert die Werte, Motive und Ziele der Geführten. An die Stelle kurzfristiger, egoistischer Ziele treten langfristige, übergeordnete Werte und Ideale. Hierdurch steigen Einsatzbereitschaft, Selbstvertrauen und Zufriedenheit der Mitarbeiter“. Man unterscheidet sechs Dimensionen transformationaler Führung:

  1. Vorbildfunktion
  2. Zukunftsvision
  3. Individuelle Unterstützung
  4. Förderung von Gruppenzielen
  5. Intellektuelle Anregung
  6. Hohe Leistungserwartung

Diese Themenfelder werden im Rahmen des ganzheitlichen Personalentwicklungskonzeptes Leadership & Führung bearbeitet.

Scroll to Top
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner